Wenn du auf der Suche nach einem unvergesslichen kulturellen Erlebnis bist, solltest du den Königstag in Amsterdam unbedingt auf deine Reiseliste setzen. Ich hatte das große Glück, dabei zu sein – und ich kann ehrlich sagen, dass es eines der surrealsten, freudigsten und herzlichsten Erlebnisse meines Lebens war.

Schon bei Sonnenaufgang verwandelt sich die Stadt in ein orangefarbenes Meer. Orange ist nicht nur eine beliebige Farbe – sie steht für das niederländische Königshaus, das Haus Oranien-Nassau, und am Königstag vereint sie Millionen von Menschen im gemeinsamen Feiern. Egal ob auf der Straße, auf den Grachten oder auf einem Boot – überall herrscht Partystimmung.

Die ganze Stadt wird zur Festivalbühne. Straßen füllen sich mit Pop-up-Bühnen, DJs, Essensständen und Bars. Musik aller Stilrichtungen liegt in der Luft – von House über Jazz bis hin zu Live-Bands. Menschen tanzen auf Gehwegen, Brücken, Booten und Balkonen. Es ist, als würde Amsterdam für einen Tag all seine Regeln vergessen und sich in einen Spielplatz voller Freiheit, Spaß und Gemeinschaft verwandeln.

Am meisten beeindruckte mich die Atmosphäre. Es spielte keine Rolle, wer du bist oder woher du kommst – Einheimische und Touristen tanzten und lachten gemeinsam. Die Stadt fühlte sich an wie eine große Familie. Fremde wurden zu Freunden, mit einem Lächeln, einem Getränk oder einer gemeinsamen Tanzeinlage. Ich fühlte mich, als gäbe es für einen Moment nichts Wichtigeres auf der Welt als genau dieser Tag.

Ein Highlight war für mich die Bootsparade – bunt geschmückte Boote mit tanzenden Menschen, die mit Musik durch die Grachten ziehen. Vom Brückengeländer aus zuzusehen war einfach magisch. Ich nahm auch an mehreren Straßenpartys teil – dort schien die Musik nie zu enden, und die Energie war einfach elektrisierend.

Ein bisschen Geschichte: Der Königstag, auf Niederländisch Koningsdag, wird am 27. April gefeiert, dem Geburtstag von König Willem-Alexander. Die Tradition begann 1885 als Prinzessinnentag zu Ehren von Prinzessin Wilhelmina und wurde später unter den Königinnen Juliana und Beatrix zum Königinnentag. Seit 2014 heißt der Feiertag offiziell Königstag.

Ein weiterer besonderer Teil ist der Vrijmarkt, ein landesweiter Flohmarkt, bei dem Menschen gebrauchte Dinge verkaufen – ohne Genehmigung, einfach auf der Straße. In Amsterdam verwandelt das die Stadt in einen riesigen Open-Air-Markt, in dem man wahre Schätze entdecken kann.

Im Vondelpark picknicken Familien, während Kinder Musik machen oder kleine Spiele veranstalten, um Taschengeld zu verdienen. Überall gibt es hausgemachtes Essen, Kunsthandwerk und Straßenkünstler. Es herrscht das Gefühl, dass jeder etwas beisteuern kann – und will.

Der Königstag ist weit mehr als nur eine Party – er ist ein Ausdruck von Nationalstolz, Freiheit und gelebter Gemeinschaft. Für mich war es mehr als ein Fest: Es war eine Erinnerung daran, wie viel Kraft in Freude, Musik und Miteinander steckt.

Wenn du also Ende April in den Niederlanden bist, dann komm nach Amsterdam. Zieh etwas Orangenes an, vergiss deinen Alltag – und tanz dich durch die Straßen. Der Königstag wird dich mit offenen Armen empfangen.